Kostenlose online Seelsorge: Über uns
Seelsorge.net ist ein Lebenshilfe-Angebot der reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz. Aktuell teilen sich knapp 30 ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger darin, Menschen in schwierigen Lebenssituationen über E-Mail zu beraten. Sie alle sind ausgebildete PfarrerInnen, PastoralassistentInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen, SozialpädagogInnen oder BeraterInnen mit vertiefter seelsorgerischen Ausbildung und einschlägiger Erfahrung. Die Beratung ist kostenlos, anonym und richtet sich ungeachtet der religiösen Zugehörigkeit an alle Bevölkerungsgruppen der Schweiz. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sind kirchlich im christlichen Glauben verankert. Sie beraten jedoch auf neutraler Ebene und verzichten bewusst darauf, zu werten. Sie fördern die Eigenverantwortung des Ratsuchenden und wahren das Seelsorgegeheimnis. Die Beratungsqualität, der Datenschutz, und absolute Vertraulichkeit sind die wichtigen Pfeiler von Seelsorge.net. Die Beratungsqualität aller Seelsorgerinnen und Seelsorger von Seelsorge.net richtet sich am Beratungskonzept aus. Lesen Sie mehr über unsere aktuellsten Tätigkeiten und die Hintergründe dazu im Jahresbericht 2020.
Aktuelles:
- September 2021: Reformierte Kirche Baselland, refkl aktuall: "Seelsorge.net sucht Unterstützung"
- September 2021: Informationsmagazin a+o der reformierten Kirche Aargau: "Die Internetseelsorge erlebt eine grosse Zunahme der Anfragen und sucht neue ehrenamtliche Mitarbeitende"
- August 2021: feinschwarz.net: "seelsorge.net. Ein E-Mail-Angebot für Menschen in Krisen"
- Januar 2021: Werdenberger & Obertoggenburger: "Gründervater war Pfarrer Vetsch"
- Januar 2021: SonntagsZeitung: «Diese Einsamkeit der Menschen ist wie ein Fluch»
- Dezember 2020: Beitrag im forum - Pfarrblat der katholischen Kirche im Kanton Zürich
- Dezember 2020: Radio-Beitrag auf Life-Channel
- Dezember 2020: Medienmitteilung "Junge und Kirchenferne wenden sich vermehrt an Seelsorge.net"
- Dezember 2020: Evaluation zum 25-jährigen Jubiläum: lesen Sie die Kurzfassung oder den umfassenden Schlussbericht
- Dezember 2020: Reformiert. (Bern): «Wie geht es dir wirklich?»
- September 2020: Zeitschrift Der Sonntag: "Nachhaltig, weil anonym und schriftlich"
- August 2020: Kath.ch: "E-Mail-Seelsorge zeigt Ausweg aus Beziehungsklüngel"
- August 2020: Medienmitteilung "Grosser Zuwachs bei Seelsorge.net"
Trägerschaft
Die Idee, Menschen in Krisensituationen über das damals neue Medium des Internet zu unterstützen, veranlasste 1995 den reformierten Pfarrer Jakob Vetsch, zusammen mit dem Informatiker Stefan Hegglin, die Internet-Seelsorge ins Leben zu rufen. Innerhalb kurzer Zeit baute er ein Netzwerk von Pfarrerinnen und Pfarrern auf, die sich der Idee anschliessen wollten. Seit 2007 regelt ein Trägerschaftsvertrag die Verantwortlichkeiten für Seelsorge.net. Die aktuellen Träger sind:
- Katholisch Stadt Zürich
- Reformierte Kirche Kanton Zürich
- Katholische Kirche im Kanton Zürich
- Reformierte Landeskirche Aargau
Organisation
Als oberstes Leitungsorgan entscheidet die Kommission Seelsorge.net über die Geschicke. Sie ist paritätisch zusammengesetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der reformierten wie der katholischen Kirche. Die Kommission entscheidet über Strategie, Organisationsstruktur, Technologie, Kommunikation, Finanzen und trifft personelle Entscheidungen – so auch über die Aufnahme in das Seelsorge-Team. Sie wird unterstützt von der Personal- und Planungskommission, die insbesondere die Beratungsqualität überwacht und die Geschäftsleitung unterstützt bei der Erarbeitung von Leitlinien und Strategien sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Neben der Geschäftsleitung und dem ehrenamtlichen Seelsorgeteam gibt es die Triage-Funktion des Mail-Masters und das Supervisionsteam, das für die regelmässigen Supervisions-Meetings zuständig ist und damit die Beratungsqualität sicherstellt.
Finanzierung
Die in der Trägerschaft vertretenen Organisationen finanzieren selbst zu grossen Teilen den Betrieb von Seelsorge.net und setzen sich aber auch in anderen kirchlichen Organisationen für die Finanzierung von Seelsorge.net ein. Folgende Institutionen finanzieren Seelsorge.net zurzeit massgeblich und regelmässig:
- Evangelisch-Reformierte Deutschschweizer Kirchenkonferenz (KIKO)
- Katholische Kirche im Kanton Zürich
- Katholisch Stadt Zürich
- Reformierte Kirchgemeinde Zürich
- Rosemarie Aebi Stiftung
- Katholische Kirche im Kanton Luzern
- Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen
- Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft
- Römisch-katholische Landeskirche Nidwalden
- Katholische Landeskirche Kanton Glarus
- Römisch-Katholische Kirche des Kantons Obwalden
Zudem unterstützen viele Kirchgemeinden Seelsorge.net regelässig mit Spenden und Kollekten und auch viele Privatpersonen spenden regelmässig. Ihnen allen sei herzlich gedankt; sie setzen damit ein hoch geschätztes Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung gegenüber dem nachhaltig hilfreichen und äusserst notwendigen Angebot von Seelsorge.net. Grosser Dank geht im Speziellen auch an Kyberna AG für die datengeschützte Email-Plattform, an die RTP GmbH für die Wartung und Entwicklung der Webseite sowie an Sunrise für ihre grosszügigen Sponsorings.
Adresse
Seelsorge.net
c/o Katholisch Stadt Zürich
Werdgässchen 26
8004 Zürich
E-Mail: admin@seelsorge.net (nur für Auskünfte, keine Beratung)
Trägerschaftskommission Seelsorge.net
Präsidium: Barbara Suter, Katholisch Stadt Zürich
Andrea Bianca, Reformierte Kirche Kanton Zürich
Christoph Weber-Berg, Reformierte Landeskirche Aargau
Barbara Winter-Werner, Katholische Kirche im Kanton Zürich
Maria Weibel-Spirig, Einsitz als Vertretung Seelsorge-Team
Geschäftsführung
Pascal Gregor, Geschäftsleiter im Mandat